Der Kinderhospital-Verein stellt sich vor
Osnabrücker Bürgerinnen und Bürger haben 1872 das Kinderhospital gegründet, um „kranken und schwachen Kindern eine angemessene Behandlung und Verpflegung in gesunden Räumen zu gewähren“. Nachdem zunächst die Stadt Osnabrück die Trägerschaft übernommen hatte, wurde seit 1879 diese Aufgabe vom Kinderhospital-Verein zu Osnabrück weitergeführt. Der Vorstand des Vereins wird getragen von Osnabrücker Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Für sie ist das Engagement für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen eine Herzenssache. Der Verein hat sich der Diakonie angeschlossen. Neue Mitglieder sind uns stets herzlich willkommen. Luftbildfilm vom KinderhospitalDas Kinderhospital im Film |
|
|
Wir freuen uns ebenfalls, wenn Sie unser aktuelles Projekt, Neubau unseres Sozialpädiatrischen Zentrums, mit Ihrer Spende unterstützen! |
Corona Infektionswelle - Aktuelle Informationen zum Zutritt zum Kinderhospital
Gemäß der niedersächsischen Corona-Verordnung sind wir leider weiterhin gezwungen, die Zutrittsmöglichkeiten zu unserer Klinik zu beschränken.
Für alle externen Personen, die unser Haus betreten, ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend.
Für alle Besucher:innen unserer Klinik gilt die 2G-Plus-Regel (Geimpft, Genesen +aktuell gültiges Testzertifikat).
Patientinnen und Patienten sind von dieser Regel ausgenommen. Pro Patient:in darf eine Begleitperson das Haus betreten.
Für diese Begleitperson gilt die 3G-Regel (Geimpft, Genesen oder Getestet).
Wir wurden ausgezeichnet!
Das Kinderhospital wurde mit dem Sonder-Naturschutzpreis 2021 der Stadt Osnabrück und der Haarmann-Stiftung ausgezeichnet und hat ein Preisgeld von 1.000 EUR erhalten.
Aktuelle Parkplatzsituation
Achtung, Besucher:innen des Kinderhospitals mit Auto, bitte aufgepasst! Aktuell ist unsere Parkplatzsituation aufgrund der laufenden Baumaßnahme und dem Umbau unseres Eingangsbereiches, sehr angespannt.
Bitte nutzen Sie für Ihren Besuch mit dem Auto im Kinderhospital, den Parkplatz der OPG an der Iburger Straße. Oder nutzen Sie den Bus (M5), das Fahrrad oder kommen Sie auch gerne zu Fuß.
Sollten Sie trotz unserer Bitte auf dem Parkplatz vor dem Haupteingang parken wollen, dann beachten Sie bitte folgende Hinweise: