Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Klinik.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Daher informieren wir Sie im Folgenden, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sowie über verantwortliche Ansprechpartner. Grundsätzlich werden Ihre Daten, sofern sie überhaupt erhoben werden, nicht ohne gesetzliche Rechtsgrundlage oder Ihre Einwilligung verarbeitet.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist das:
Stiftung Kinderhospital Osnabrück
Iburger Straße 187
49082 Osnabrück
Telefon: +49 (0) 541 5602-0
E-Mail: info(at)kinderhospital.de
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Jan Zimmermann, FACT GmbH, Hohenzollernring 70, 48145 Münster
E-Mail: kho.datenschutz(at)kinderhospital.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Für das Kinderhospital Osnabrück am Schölerberg gelten die Bestimmungen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von § 6 DSG-EKD.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
IV. Server-Log-Dateien
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
- der verwendete Browsertyp und die Browserversion, (sofern vom Benutzer übermittelt)
- das Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- die Anzahl der Besuche
- die Verweildauer auf der Website
- die vorher besuchte Website, (sofern vom Benutzer übermittelt)
- die IP-Adresse der Nutzer (wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird)
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist § 6 Abs. 8 DSG-EKD.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Dauer der Speicherung
7 Tage
Widerspruchsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Cookies
Diese Webseite verwendet ausschließlich Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
VI. Kontaktformular
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers für die Bearbeitung der Kommunikation verarbeitet. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet und nicht an Dritte weitergegeben mit Ausnahme der von uns beauftragten Auftragsverarbeiter gem. § 30 DSG-EKD zur Gewährleistung technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Datensicherheit bei der E-Mailkommunikation sowie des Spam- und Virenschutzes.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist § 6 Abs. 2 DSG-EKD.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.
Widerspruchsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail mit uns Kontakt auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Datenverarbeitung bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Im Rahmen unseres Bewerbermanagements verarbeiten wir die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich online zu bewerben. Dazu wird das System "rexx E-Recruiting" genutzt. Indem Sie sich in unserem Karriereportal online registrieren oder uns Ihre Bewerbung auf dem Postweg oder per E-Mail zusenden, stellen Sie uns Ihre persönlichen Daten im Zusammenhang mit einer konkreten Bewerbung zur Verfügung. Neben Namen und Geburtsdatum werden die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mailadresse und Telefonnummern in der Karrieredatenbank gespeichert.
Indem Sie uns Ihren Lebenslauf übermitteln, stellen Sie uns weitere personenbezogenen Daten zur Verfügung, (berufliche und akademische Hintergrundinformationen, Arbeits- und Gehaltsvorstellungen). Die persönlichen Nutzerdaten werden von uns streng vertraulich behandelt und nicht weitergegeben.
Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail werden diese automatisch ausgelesen und in unserem Karriereportal erfasst. Hierbei werden alle mitgesendeten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Nachweise) sowie die darin enthaltenen Informationen gespeichert.
Sollten Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen noch persönlich oder auf dem Postweg übermitteln, digitalisieren wir diese zunächst und erfassen sie anschließend ebenfalls in unserem Bewerbermanagementsystem. Die Originalunterlagen senden wir Ihnen umgehend wieder zurück.
Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Ihre Daten werden auf Grundlage von § 49 DSG-EKD verarbeitet zur Entscheidung oder Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Wir stellen grundsätzlich sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für eine begrenzte Anzahl von befugten Personen zugänglich sind, die diese Daten für die Bereitstellung der oben genannten Verarbeitungszwecke kennen müssen.
Dauer der Speicherung
Wir reduzieren Ihre Bewerberdaten prinzipiell 6 Monate nach einer negativen Einstellungsentscheidung oder nachdem Sie ein Angebot von uns abgelehnt haben und sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen auf sog. Rumpfdaten (Anrede, Eingangsart der Bewerbung, Geburtsjahr, Land, Postleitzahl, Wie haben Sie uns gefunden?), die ausschließlich statistischen Zwecken dienen und keinen Personenbezug mehr aufweisen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Wir löschen die Rumpfdaten restlos nach 2 Jahren.
Wir dürfen Ihre Bewerberdaten 2 Jahre lang aufbewahren, falls Sie dem zugestimmt haben.
Widerrufsrecht
Sie können Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbermanagements jederzeit widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Hinweis zur Datenverarbeitung auf externen Seiten
Sofern Sie Links externer Seiten benutzen, verlassen Sie unsere Internetpräsenz. Es gilt dann die Datenschutzerklärung des Anbieters der Seite. Auf die Qualität der Datenverarbeitung externer Seiten haben wir keinen Einfluss. Bitte beachten Sie vor allem, dass in dem Menüpunkt "So erreichen Sie uns" der externen Link zu Karten von Google-Maps und dem Google Routenplaner führt. Der Anbieter ist Google in den USA. Wenn Sie den Link zur Wegbeschreibung bzw. Routenplanung betätigen, wird Ihre IP-Adresse auf der externen Kartenseite, die wir zu Ihrer Datensicherheit bewusst nicht in unsere Seite eingebunden haben, an einen Server von Google in die USA übertragen. Hieraus sind für den externen Anbieter der Karte ggf. Rückschlüsse auf Ihre Person und Ihren Aufenthaltsort möglich. Sofern Sie dies nicht möchten, sollten Sie die Wegbeschreibung mit dem von uns angebotenen externen Link nicht betätigen.
IX. Facebook
Das Kinderhospital Osnabrück greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.kinderhospital.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
X. Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten
- auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten
- auf Löschung
- auf Datenübertragbarkeit
- auf Widerspruch nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling unterworfen zu werden
- auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD
Lange Laube 20
30159 Hannover
XI. Sonstiges
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.